Schulpartnerschaft Gymnasium Katzelsdorf – Waldschule: Gemeinsam in die Welt der Gebärdensprache eintauchen
Die Schulpartnerschaft zwischen der 3c-Klasse des Gymnasiums Katzelsdorf und der 4b-Klasse der Waldschule ist eine ganz besondere Reise – eine Reise in die Welt der gehörlosen Menschen. Der Anstoß kam durch die Klassenlektüre „Freak City“, die von der Protagonistin erzählt, die gehörlos ist. Schnell war klar, dass dieses Thema ein großes Interesse bei den Jugendlichen geweckt hatte und das Bedürfnis, mehr zu lernen, stärker wurde.
Der erste spannende Schritt war der Besuch von Mag. Mitterecker-Kleinrath Beate Anfang März im Gymnasium Katzelsdorf, der mit einem zweistündigen Gebärden-Workshop die Schülerinnen auf eine faszinierende Entdeckungsreise in die Gebärdensprache mitnahm. Was als einmaliger Besuch geplant war, entwickelte sich rasch zu etwas viel Größerem. Durch das enorme Interesse und die Freude an der Gebärdensprache war es schnell klar, dass dieser Austausch weitergeführt werden sollte. So entstand die Idee einer Schulpartnerschaft zwischen den Klassen 3c des Gymnasiums unter der Leitung von Frau Wagner Julia Med und der Klasse 4b der Waldschule.
Ab Ende März ging es dann richtig los: Nach einem ersten Kennenlernen war es an der Zeit, die erworbenen Gebärdensprachkenntnisse in die Tat umzusetzen. Die Schülerinnen üben fleißig, denn ein besonderer Höhepunkt dieser Partnerschaft wird der gemeinsame Auftritt beim Schulfest in Katzelsdorf am 20. Juni 2025 sein. Dort werden sie ein Gedicht und ein Lied gebärden und dabei ihre neue Sprache auf spielerische Weise zum Leben erwecken.
Diese Partnerschaft zeigt auf beeindruckende Weise, wie wichtig es ist, hörende Menschen für die Welt der gehörlosen Menschen zu sensibilisieren. Indem die Schülerinnen lernen, die Gebärdensprache zu verstehen und zu sprechen, schaffen sie nicht nur Verständnis, sondern auch eine Brücke zwischen zwei Welten. Jeder neue Schritt in dieser Partnerschaft macht deutlich, dass wir alle voneinander lernen können, und dass Offenheit und Empathie der Schlüssel zu einem respektvollen Miteinander sind.
Alle Beteiligten freuen sich bereits auf das nächste Zusammentreffen und auf die vielen weiteren Erfahrungen, die sie noch teilen werden. Es ist eine großartige Sache, wenn junge Menschen sich für die Welt von gehörlosen Menschen öffnen und mit Begeisterung neue Wege des Verständnisses gehen!

